In unserer offenen Altenhilfe finden Sie eine Vielzahl an Angeboten der Begegnung, Geselligkeit, Freizeitgestaltung und Entlastung.
In unserer Begegnungsstätte in Lützenkirchen, den Demenzcafés oder dem ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitdienst und den anderen Angeboten der offenen Altenhilfe, sind Sie uns als aktiv Mitgestaltende ebenso willkommen wie als Teilnehmende.

Die ATS-Begegnungsstätte im Wohnpark Bürgerbusch, Mehrgenerationenhaus Leverkusen ist ein Ort der Gemeinschaft, des Gesprächs und vielfältiger Aktivitäten.
Wir bieten für und mit allen Generationen eine breite Palette an Veranstaltungen. Ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende organisieren neben Beratung auch Bildungs-, Kultur-, Freizeit-, Kommunikations- und Gesundheitsangebote.
Wir sorgen für eine gute Atmosphäre, laden Sie ein, die Begegnungsstätte gezielt zu Ihren speziellen Interessen und dem Wunsch nach Gemeinschaft aufzusuchen und das Leben in unserer Einrichtung mitzuprägen. Sie sind uns jederzeit als Besuch, als kontinuierlicher Gast oder auch bei der aktiven Mitgestaltung unserer Angebote willkommen. Sei es der Mittagstisch, das Film-ab-Kino oder der Maltopf, ein abwechslungsreiches Programm mit immer neuen Angeboten finden Sie in unserem regelmäßig erscheinenden Programm.
KONTAKT
Laura Becher
Telefon: 0 21 71 / 56 888
Theodor-Gierath-Straße 4
51381 Leverkusen-Lützenkirchen
Mit Unterstützung von
Gefördert durch




In unseren Demenzcafés in Schlebusch und Lützenkirchen bieten wir an festen Tagen eine stundenweise Begleitung und Aktivierung von Menschen mit Demenz an.
Die Gäste werden orientiert an ihren individuellen Bedürfnissen und ihrer persönlichen Lebensgeschichte durch qualifiziertes Fachpersonal und ehrenamtlich Mitarbeitende begleitet. In wohltuender Atmosphäre werden vorhandene Fähigkeiten aktiviert und gefördert.
Die Angehörigen erfahren Entlastung und erhalten nach Bedarf Informationen und Beratung. Einmal monatlich findet ein Gesprächskreis für pflegende Angehörige statt.
KONTAKT
Silke Jakob
Telefon: 02 14 / 8 55 42 444
Telefax: 02 14 / 8 55 42 450
Bergische Landstraße 86
51375 Leverkusen

In unserem ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitdienst vermitteln wir Kontakte, die für alle Seiten Gewinn bringen.
Mit kleinen Gesten und wenig Zeit kann man viel bewirken. Im Mittelpunkt der Besuche steht die Freude am Miteinander, auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung.
Wenn Sie sich für alleinstehende ältere oder kranke Mitmenschen engagieren möchten, z.B. für 1-2 Stunden pro Woche durch regelmäßige Besuche, Gespräche oder gemeinsame Spaziergänge freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Ebenso wenn Sie selbst oder jemand aus Ihrem persönlichen Umfeld Interesse an regelmäßigen Kontakten zu netten Menschen haben. Wir bringen Sie gerne zusammen.
Alle ehrenamtlich Mitarbeitenden werden durch den Caritasverband Leverkusen regelmäßig geschult und begleitet.
KONTAKT
Christina Müller-Oerder
Telefon: 0214 / 855 42 443
Bergische Landstraße 86
51375 Leverkusen

Gemeinsam das Miteinander in Mathildenhof stärken
In unserem Nachbarschaftstreff Mathilde in den Räumlichkeiten des Familienzentrums St. Matthias stehen wir Ihnen jeden Mittwoch beratend zur Seite und informieren Sie gerne zu Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu wohnen.
Wir laden Sie ein, bei uns Kontakte zu pflegen, Geselligkeit zu erleben und das Miteinander zu stärken. Wir bieten verschiedene Veranstaltungen von Gedächtnistraining über gemütliche Plauderstunden und Spaziergänge bis hin zu regelmäßigen Austauschtreffen, um an neuen Ideen für Mathildenhof zu arbeiten. Sie sind herzlich willkommen, gemeinsam mit uns das Miteinander im Stadtteil zu gestalten.
KONTAKT
Christina Müller-Oerder
Telefon: 0214 / 855 42 443